Über SysDok
Informationen zum SysDok Projekt

Was ist SysDok?
SysDok ist ein systemisches Diagnostiksystem für die ambulante Psychotherapie. Mit SysDok können Therapeut:innen während der gesamten Therapie ein Feedback zur Entwicklung ihrer Klient:innen bekommen. Zusätzlich wird durch die SysDok-Forschung die Weiterentwicklung der Systemischen Therapie unterstützt. Im ersten Schritt wird SysDok in deutschen Aus- und Weiterbildungsinstituten der Systemischen Therapie eingeführt.
Hintergrund
Die Systemische Therapie für Erwachsene kann seit 2020 mit den gesetzlichen Krankenkassen abgerechnet werden. Für die ambulante Psychotherapie in Deutschland bringt die Systemische Therapie einige Neuerungen. So können Klient:innen erstmals gemeinsam mit relevanten Bezugspersonen im Mehrpersonensetting behandelt werden. Zusätzlich legt die Systemische Therapie einen Schwerpunkt auf Ressourcen und die sozialen Beziehungen von Klient:innen. Diese Schwerpunkte der Systemischen Therapie wurden in bisherigen Diagnostiksystemen nicht genug berücksichtigt.
Seit dem Jahr 2020 arbeitete eine Gruppe von systemischen Forscher:innen verschiedener Universitäten und Universitätsklinika mit Praktiker:innen zusammen, um eine systemische Diagnostik für die ambulante Psychotherapie zu entwickeln. Aktuell wird SysDok in einigen Aus- und Weiterbildungsinstituten erprobt, bevor es in weiteren Ambulanzen eingeführt wird.
Haltung und Ziele
Systemische Therapie
SysDok baut auf den Grundpfeilern der Systemischen Therapie auf.
Die Inhalte der Erhebung haben einen Fokus auf soziale Beziehungen und Ressourcen der Klient:innen. Da Diagnostik in der Systemischen Therapie auch als Intervention aufgefasst wird, sind problemzentrierte Maße möglichst kurzgehalten.
Kontinuierliches Feedback
In SysDok wird Diagnostik nicht als Einbahnstraße aufgefasst.
Therapeut:innen erhalten kontinuierlich Feedback zur Entwicklung und werden ermutigt, das Feedback mit ihren Klient:innen zu teilen. Dadurch können zirkuläre Feedbackprozesse angestoßen werden, indem die Diagnostik therapeutisch eingesetzt wird.
Ökonomisch und niedrigschwellig
SysDok soll die Arbeit der Therapeut:innen und Klient:innen erleichtern.
Dafür wurde bei der Entwicklung darauf Wert gelegt, eine ökonomische und leicht zugängliche Diagnostik zu ermöglichen. Für das SysDok-System wurden ausschließlich Computer-adaptive Fragebögen und Kurzversionen etablierter Fragebögen verwendet. Dadurch ist die Befragung deutlich kürzer als vergleichbare Systeme.
Teilnahme für Aus- und Weiterbildungsinstitute
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.
Wir sind aktuell auf der Suche nach kooperierenden Aus- und Weiterbildungsinstituten! Kontaktieren Sie uns bitte, um die weiteren Schritte zu planen.
Jetzt anfragenSie sind Patient:in oder Therapeut:in?
Erfahren Sie hier mehr über eine Teilnahme am SysDok Projekt:
Infos für Therapeut:innen Infos für Patient:innenFörderung

Heidehof Stiftung
Die Heidehof Stiftung verfolgt gemeinnützige und mildtätige Zwecke auf den Gebieten der Erziehung, der Volks- und Berufsbildung, der Wissenschaft und Forschung, der Hilfen für Menschen mit Behinderungen, der Kunst und Kultur sowie des Umweltschutzes durch Förderung der Ökologie und des Natur- und Landschaftsschutzes.
https://www.heidehof-stiftung.de/
Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e. V.
Die DGSF ist ein berufsübergreifender Fachverband für Systemische Therapie, Beratung, Supervision, Mediation, Coaching und Organisationsentwicklung mit mehr als 9.000 Mitgliedern.
https://www.heidehof-stiftung.de/
Systemische Gesellschaft
Die Systemische Gesellschaft ist ein Verband zur Förderung von systemischem Denken und Handeln in all jenen Bereichen, in denen es um die professionelle Entwicklung und Gestaltung von Kommunikations- und Problemlösungsprozessen geht.
https://www.heidehof-stiftung.de/Lernen Sie das Team kennen
Hinter SysDok steht ein großes Team von systemischen Forscher:innen und klinischen Psycholog:innen. Die Entwicklung und Projektkoordination erfolgt am Universitätklinikum Freiburg und an der Universität Ulm. Das SysDok - Team vereint Expertise in Psychotherapieforschung, IT - Entwicklung und Systemischer Therapie.
Mehr Informationen zum Projekt
SysDok ist eine Plattform für Therapeut:innen und Ihre Patient:innen in Systemischer Therapie. SysDok wird aktuell in Aus- und Weiterbildungsinstituten für Systemische Therapie eingesetzt.
Für Patient:innen
Therapieprozesse messbar machen
Lernen Sie die Vorteile unserer Plattform für Sie als Patient:in kennen. Erfahren Sie mehr darüber, wie SysDok Sie auf Ihrem Weg in der Systemischen Therapie begleiten kann.
MEHR ERFAHRENFür Therapeut:innen
Einfache Prozess- und Ergebnismessung
Entdecken Sie, welche Vorteile die Verwendung von SysDok für Sie als Therapeut*in hat. Erfahren Sie, wie unsere Plattform Ihnen helfen kann, systemische Therapieprozesse abzubilden und zu gestalten.
MEHR ERFAHRENFür Ausbildungsinstitute
Qualitätssicherung mit systemischer Haltung
Erfahren sie hier, wie Sie SysDok in Ihrer Ambulanz nutzen können. Im Ambulanz-Bereich finden Sie Informationen zur Gestaltung der Abläufe und Anwendungen von SysDok im Ausbildungskontext.
MEHR ERFAHREN