Informationen für Therapeut:innen
Einfache Prozess- und Ergebnismessung
Informationen zu SysDok
Funktionen und Vorteile
Welche Funktionen und Vorteile bietet Ihnen SysDok?
SysDok ist eine web-basierte Plattform zur Prozessevaluation und Systemischen Therapieforschung. Auf der Plattform füllen Patient:innen in regelmäßigen Abständen Fragebögen zu Therapieergebnis und dem Therapieprozess aus. Durch SysDok bekommen Sie eine Rückmeldung zum Therapieverlauf Ihrer Patient:innen und unterstützen die Systemische Psychotherapieforschung.
Die Plattform wurde von systemischen Forscher*innen und systemischen Therapeut:innen entwickelt. Die Fragebogenauswahl spiegelt einer systemische Haltung wieder und beruht auf dem aktuellen Stand der Psychotherapieforschung .
Prozess- und Ergebnismessung
Wie funktioniert die Prozess- und Ergebnismessung?
In SysDok werden Patient:innen einmalig zu Beginn und Ende der Therapie befragt. Während der Therapie finden alle drei Monate Verlaufserhebungen statt. Nach dem Ende der Therapie folgen drei Katamnesen nach sechs, zwölf und 24 Monaten.
Die Messung in Sysdok Beruht auf drei Säulen:
Psychische Gesundheit
SysDok misst die wichtigsten Faktoren zur psychischen Gesundheit.
Als Basismessung erhebt SysDok die Angst- und Depressionssymptomatik sowie die gesundheitsbezogene Lebensqualität.
Systemisches Funktionsniveau
Systemische Maße sind der Kern von SysDok.
SysDok enthält Messungen zur Beziehungsqualität und zum Funktionsniveau in wichtigen sozialen Beziehungen. Ein Fragebogen deckt individuelle und soziale Ressourcen ab.
Psychotherapieprozess
SysDok erfasst Grundaspekte des Therapieprozesses
Als wichtigstes Prozessmaß werden Patient:innen in SysDok zur Qualität der therapeutischen Beziehung befragt.
Möchten Sie mehr über die einzelnen Messinstrumente Erfahren?
Mehr Informationen zu den einzelnen Messinstrumenten finden Sie im Bereich Forschung.
Computer-adaptives Testen
Symptome werden in SysDok durch Computer-Adaptives Testen (CAT) erfasst. Da wir Diagnostik auch als eine Form der Intervention auffassen, sollen psychische Probleme so kurz wie nötig und so genau wie möglich erfasst werden. Durch CAT kann SysDok den Schwerpunkt auf systemische Variablen legen, ohne die Erhebung der psychischen Gesundheit zu vernachlässigen.
CAT wurde entwickelt, um Fragebögen ökonomisch zu erheben. Bereits bei der ersten Frage wird eingeschätzt, welche weiteren Fragen gestellt werden sollten und welche nicht. Das System erkennt, welche Fragen aufeinander aufbauen und welche weiteren Fragen den höchsten Informationsgewinn bieten. Dieser adaptive Algorithmus ermöglicht je nach Antwortverhalten eine deutlich kürzere Testdauer bei gleichbleibender Testgüte.
Die CAT - Fragebögen sind etabliert und werden in unserem Kooperationsprojekt RehaCAT bereits von zahlreichen Rehakliniken benutzt.

Feedback zum Therapieverlauf
Wie bekomme ich Feedback zum Therapieverlauf meiner Patient:innen?
Als Therapeut:in erhalten Sie kontinuierlich Feedback zu den Messergebnissen. Dadurch können Sie Ihre Eingangsdiagnostik unterstützen und bekommen während der Therapie zusätzliche Informationen, um die Entwicklung Ihrer Patient:innen einzuschätzen. Sie können das Ergebnisfeedback mit ihren Klient:innen zu teilen und zirkuläre Feedbackprozesse anstoßen.
Ergebnisse sofort Online einsehen
Durch SysDok bekommen Sie eine grafische aufgearbeitete Rückmeldung zu den Befragungsdaten Ihrer Patient*innen. Durch den web-basierten Zugang können Sie die Ergebnisse sofort einsehen.
Ergebnisse exportieren
Sie können die Ergebnisse und Grafiken auf Wunsch als PDF exportieren. So können Sie die Ergebnisse in die Therapie integrieren, in Ihre Supervisionssitzungen einbinden oder in Ihrem eigenen Dokumentationssystem archivieren.
Fallberichte erstellen
Mit digitalen Formulierungshilfen und vorgefertigten Textbausteinen können Sie die SysDok-Ergebnisse einfach exportieren. Die Formulierungshilfen können Sie beispielsweise für Therapieberichte oder Ihre Dokumentation nutzen.
Teilnahme & Anmeldung
SysDok wird aktuell in kooperierenden Aus- und Weiterbildungsinstituten für Systemische Therapie angeboten. Wenn Ihr Ausbildungsinstitut mit uns kooperiert, bekommen Sie Ihren Zugang von der Ambulanzadministration.
Hier Folgt in Kürze eine Übersicht teilnehmender Institute
Wenn Ihre Aus- und Weiterbildungsambulanz noch keine Kooperation mit uns aufgabaut hat, können Sie Ihre Ambulanzleitung auf die Informationen zur Kooperation hinweisen.
FAQs und Information
Häufig gestellte Fragen von Therapeut:innen
Sie können SysDok nutzen, wenn Ihre Institution einen Kooperationsvertrag mit uns abgeschlossen hat. Zurzeit können wir nur mit Institutsambulanzen von Aus- und Weiterbildungsinstituten für Systemische Therapie Kooperationsverträge abschließen. In Zukunft möchten wir dieses Angebot erweitern. Erfahren Sie hier, ob Ihre Institution bereits mit uns kooperiert:
Liste kooperierender Institute
Wenn Sie in einer kooperierenden Ambulanz arbeiten, erhalten Sie Ihre Zugangsdaten im Ambulanzsekretariat.
Als persönlichen Vorteil erhalten Sie bei SysDok ein automatisiertes Feedback zu den Fragebogenangaben Ihrer Patient:innen. Darin erhalten sind Verlaufsgrafiken, Vergleichswerte aus Normstichproben und Formulierungshilfen für Berichte.
Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie auch die Forschung in Systemischer Therapie. Hintergrundinformationen zu aktuellen Forschungsprojekten finden Sie hier:
SysDok ist für Sie als Therapeut:in kostenfrei.
Die Erhebung von SysDok beruht auf drei Säulen:
- Psychische Gesundheit (Angst, Depression, allgemeiner Gesundheitszustand)
- Systemisches Funktionsniveau (Beziehungsqualität, Funktionsniveau in sozialen Beziehungen, Ressourcen)
- Psychotherapieprozess (Therapiebeziehung)
Weitere Informationen zu den verwendeten Messinstrumenten finden Sie im Bereich Forschung .
Bei SysDok werden ausschließlich Fragebögen eingesetzt, die an deutschen Stichproben validiert wurden. Viele der verwendeten Fragebögen wurden zusätzlich in großen internationalen Studien auf Ihre Gütekriterien geprüft. Eine Übersicht über die verwendeten Messinstrumente finden Sie hier .
Eine Auflistung der Gütekriterien finden Sie im Testhandbuch, das im SysDok-Portal unter „Informationen“ hinterlegt ist.
Ja, das Handbuch finden Sie im SysDok-Portal unter dem Menüpunkt „Informationen“.
Bitte kontaktieren Sie die für SysDok zuständigen Mitarbeiter:innen in Ihrer Ambulanzadministration. Dort erhalten Sie ein neues Passwort und Ihre Zugangsdaten.
In jedem Ergebnisbericht finden Sie eine kurze Angabe, welche Konstrukte mit der jeweiligen Skala erfasst werden. Ausführliche Informationen zu Inhalt und Interpretation der Tests finden Sie im Testmanual, das sich SysDok-Portal unter „Informationen“ befindet.
1. Registrierung Ihrer Patient:innen
Ihre Patient:innen werden einmalig durch Ihre Ambulanzadministration auf der SysDok-Plattform registriert. Dabei legt Ihre Ambulanz eine SysDok-ID (Pseudonymisierungscode) fest, mit dem sich Ihre Patient:innen bei SysDok einloggen können.
2. Befragungen
Die Befragung wird von Ihren Patient:innen zu fünf festen Zeitpunkten bearbeitet: Dies findet einmal vor und nach der Therapie, sowie sechs, zwölf und 24 Monate nach Abschluss der Therapie statt. Das Bearbeiten der Fragebogen nimmt etwa 20-30 Minuten in Anspruch.
Zusätzlich füllen Ihre Patient:innen während der laufenden Therapie alle drei Monate einen Kurzfragebogen aus. Dieser Kurzfragebogen dauert nicht länger als 15 Minuten.
Patient:innendaten werden bei SysDok ausschließlich pseudonymisiert verarbeitet. Ihre Ambulanzverwaltung weist jedem:r Patient:in einen individuellen Code zu. Die Verknüpfung zwischen dem SysDok-Code und dem Klarnamen Ihrer Patient:in können ausschließlich Sie und autorisierte Ambulanzmitarbeiter:innen herstellen.
Alle Daten werden auf gesicherten und nach ISO-72001 zertifizierten Servern in Deutschland gespeichert.
Nein, wir erstellen keine Ergebnisberichte auf Therapeut:innenebene. Das Feedback, das Sie erhalten, ist immer patient:innenbezogen und wird nicht auf der Therapeut:innenebene zusammengefasst. Ihre Ausbildungs- oder Ambulanzleitung hat keinen Zugriff auf die patient:innenbezogenen Ergebnisberichte.
Sie können sich hier anmelden:
SysDok wurde in Zusammenarbeit mehrerer systemischer und klinischer Forschungsgruppen entwickelt. Die Umsetzung erfolgt durch die Sektion Systemische Gesundheitsforschung des Universitätsklinikums Freiburg und die Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie der Universität Ulm. Eine Übersicht über alle beteiligten Forscher:innen finden Sie hier .
Weiterführende Links zum Thema Systemische Therapie
Weiterer Inhalt wird in Kürze hinzugefügt...