Großes Gebäude

Informationen für Ausbildungsinstitute

Qua­li­täts­si­che­rung mit sys­te­mi­scher Hal­tung

Informationen zu SysDok

Entwicklung

Sys­Dok wur­de von ei­ner Grup­pe sys­te­mi­scher For­scher*in­nen ent­wi­ckelt. Ziel war es, ei­ne öko­no­mi­sche und mög­lichst ein­heit­li­che Er­he­bungs­platt­form mit sys­te­mi­scher Hal­tung zu ent­wer­fen. Das Pro­jekt wur­de kon­zi­piert, nach­dem die Sys­te­mi­sche The­ra­pie so­zi­al­recht­li­ch an­er­kannt wur­de. Seit 2021 wird die Platt­form kon­kret von ei­nem Team des Uni­ver­si­täts­kli­ni­kums Frei­burg und der Uni­ver­si­tät Ulm ent­wi­ckelt. Da­zu bau­te das Team auf ei­ner eta­blier­ten Soft­wa­re für Re­hak­li­ni­ken auf und ent­wi­ckel­te die­se ent­spre­chend der sys­te­mi­schen Hal­tung und des sys­te­mi­schen Set­tings wei­ter.

Logo-Universitätsklinikum FreiburgLogo_Universitaet_Ulm

Com­pu­ter-ad­ap­ti­ves und öko­no­mi­sches Tes­ten

Sys­Dok ver­wen­det Com­pu­ter-Ad­ap­ti­ves Tes­ten (CAT) für die Er­fas­sung des psy­chi­schen Funk­ti­ons­ni­ve­aus. Da­mit kann die Er­he­bung der psy­chi­schen Be­las­tung mög­lichst öko­no­misch und re­lia­bel ge­stal­ten wer­den. Beim CAT wird ab der ers­ten be­ant­wor­te­ten Fra­ge über einen Al­go­rith­mus ge­schätzt, wel­che fol­gen­den Fra­gen den meis­ten In­for­ma­ti­ons­ge­winn brin­gen. So müs­sen nicht mehr al­le Fra­gen ei­nes Fra­ge­bo­gens er­ho­ben wer­den oh­ne da­bei einen In­for­ma­ti­ons­ver­lust in Kauf zu neh­men. Ak­tu­ell ist CAT nur für die sym­ptom­fo­kus­sier­ten Ska­len ver­füg­bar. 

Öko­no­mie spiel­te auch bei der Aus­wahl kon­ven­tio­nel­ler, al­so nicht com­pu­ter-ad­ap­ti­ver, Fra­ge­bö­gen ei­ne Rol­le. Für Sys­Dok wur­den fast aus­schließ­lich Kurz­ver­sio­nen exis­tie­ren­der Fra­ge­bö­gen ver­wen­det, so­dass sich die zeit­li­che Be­las­tung der Pa­ti­ent:in­nen in Gren­zen hält.

Die CAT - Fra­ge­bö­gen sind eta­bliert und wer­den in un­se­rem Ko­ope­ra­ti­ons­pro­jekt Re­ha­CAT be­reits von zahl­rei­chen Re­hak­li­ni­ken be­nutzt.

Logo RehaCAT
Computer mit Diagrammen

Ablauf & Organisation

In Sys­Dok steht Ih­nen ein ei­ge­ner Ad­mi­nis­tra­tor:in­nen­be­reich zur Ver­fü­gung. Über die­sen Be­reich le­gen Sie in we­ni­gen Schrit­ten Pa­ti­ent:in­nen an und ver­an­las­sen die ers­te Be­fra­gung. Da­nach läuft Sys­Dok au­to­ma­ti­siert ab.

Sie ver­ge­ben der:dem Pa­ti­ent:in ei­ne Sys­Dok-ID zur Pseud­ony­mi­sie­rung.

Sie le­gen die Pa­ti­ent:in­nen im Sys­Dok Sys­tem an. Da­zu steht Ih­nen ei­ne Ein­ga­be­mas­ke zur Ver­fü­gung. Sie kön­nen auch meh­re­ren Pa­ti­ent:in­nen gleich­zei­tig aus ei­ner Ex­cel Da­tei im­por­tie­ren.

Sie wei­sen die Pa­ti­ent:in ei­ner:m The­ra­peut:in zu. Je­de:r The­ra­peut:in hat in Sys­Dok einen ei­ge­nen Ac­count.

Sie tei­len die Pa­ti­ent:in­nen die Lo­gin Da­ten für die ers­te Be­fra­gung mit. Da­für kann Ih­nen Sys­Dok au­to­ma­tisch ein in­di­vi­dua­li­sier­tes PDF er­stel­len. 

Bei der ers­ten Be­fra­gung kann der:die Pa­ti­ent:in ei­ne E-Mail Adres­se an­ge­ben, um au­to­ma­tisch an die nächs­te Be­fra­gung er­in­nert zu wer­den.

Auf dem Tisch liegen Stifte, ein Block und eine Tastatur

Kosten

Sys­Dok be­ruht auf ei­ner In­itia­ti­ve von sys­te­mi­schen For­scher:in­nen , sys­te­mi­schen Fach­ver­bän­den und Aus- und Wei­ter­bil­dungs­in­sti­tu­ten. Der Auf­bau der Platt­form wur­de aus For­schungs­gel­dern be­zahlt und tech­ni­sche Wei­ter­ent­wick­lun­gen sol­len eben­so aus der For­schungs­för­de­rung ent­wi­ckelt wer­den. Da­her ar­bei­tet Sys­Dok nicht ge­win­n­ori­en­tiert.

For­schungs­gel­der sind je­doch im­mer be­fris­tet. Um al­len In­sti­tu­ten ei­ne ver­läss­li­che tech­ni­sche In­fra­struk­tur zu bie­ten, be­nö­tigt Sys­Dok ei­ne ver­läss­li­che Grund­fi­nan­zie­rung. Wenn Sie Sys­Dok nut­zen, soll­ten Sie sich an der Grund­fi­nan­zie­rung be­tei­li­gen. Für In­for­ma­tio­nen zur Fi­nan­zie­rung und Mög­lich­kei­ten der Ge­gen­fi­nan­zie­rung, kön­nen Sie mit uns Kon­takt auf­neh­men.

Kalender und Stift

Teilnahme & Kontakt

Sys­Dok wird ak­tu­ell für Aus- und Wei­ter­bil­dungs­am­bu­lan­zen in Sys­te­mi­scher The­ra­pie an­ge­bo­ten. Bit­te neh­men Sie mit uns Kon­takt auf, wenn Sie In­ter­es­se an Sys­Dok ha­ben.

Falls Sie ein Zen­trum mit meh­re­ren The­ra­peu­ten:in­nen in der am­bu­lan­ten Ver­sor­gung be­trei­ben, kön­nen Sie mit uns Kon­takt auf­neh­men. Wir set­zen Sie auf die War­te­lis­te, bis das Sys­Dok An­ge­bot aus­ge­wei­tet wird.

Für Ein­zel­pra­xen und Kli­ni­ken be­steht ak­tu­ell lei­der kein An­ge­bot. 

Computer Arbeit

FAQs und Information

Häu­fig ge­stell­te Fra­gen von Aus­bil­dungs­in­sti­tu­ten

Sys­Dok ist ei­ne In­itia­ti­ve des Ver­bunds für Sys­te­mi­sche Psy­cho­the­ra­pie (VfSP). In der ers­ten Pha­se kön­nen vor­ran­gig Aus­bil­dungs­in­sti­tu­te teil­neh­men, die im Ver­bund or­ga­ni­siert sind. Wenn Ihr In­sti­tut im Ver­bund or­ga­ni­siert ist, kön­nen Sie zur Teil­nah­me hier mit uns Kon­takt auf­neh­men:

Wenn Sie nicht im Ver­bund or­ga­ni­siert sind, kon­tak­tie­ren Sie uns ger­ne. Wir be­spre­chen Ih­re in­di­vi­du­el­len Op­tio­nen und ob ei­ne Teil­nah­me zum jet­zi­gen Zeit­punkt mög­lich ist.

Kli­ni­ken oder Ein­zel­pra­xen kön­nen wir der­zeit kei­ne Teil­nah­me an­bie­ten.

Mit Sys­Dok wol­len wir die sys­te­mi­sche Pro­zess­dia­gno­s­tik in der am­bu­lan­ten Psy­cho­the­ra­pie un­ter­stüt­zen. Durch die Teil­nah­me an Sys­Dok be­kom­men Sie:

  • Ein Er­he­bungs­sys­tem, das von sys­te­mi­schen Wis­sen­schaft­ler:in­nen für die Pra­xis ent­wi­ckelt wur­de.
  • Ei­ne au­to­ma­ti­sier­te Er­he­bung, bei der Sie le­dig­lich Ih­re Pa­ti­ent:in­nen im Sys­tem re­gis­trie­ren müs­sen.
  • Ei­ne web­ba­sier­te und pa­pier­lo­se Er­he­bung, op­ti­miert für mo­bi­le End­ge­rä­te.
  • Die Nut­zung neu­er Tech­no­lo­gi­en, um die Er­he­bungs­dau­er zu ver­kür­zen.
  • Die Nut­zung von sys­te­mi­schen Fra­ge­bö­gen für Ih­re Pro­zess­dia­gno­s­tik und Qua­li­täts­si­che­rung.
  • Ein gra­fi­sches Feed­back zur Ein­gangs­dia­gno­s­tik und zum Ver­lauf für Ih­re The­ra­peut:in­nen.

Mit der Teil­nah­me an Sys­Dok un­ter­stüt­zen Sie zu­dem die sys­te­mi­sche Psy­cho­the­ra­pie­for­schung.

Der Schutz von Pa­ti­ent:in­nen­da­ten hat für uns einen sehr ho­hen Stel­len­wert. Die Da­ten von Pa­ti­ent:in­nen wer­den bei Sys­Dok pseud­ony­mi­siert er­ho­ben und ver­ar­bei­tet. Das be­deu­tet, dass an­statt der Klar­na­men der Pa­ti­ent:in­nen ein in­di­vi­du­el­ler Co­de zur Spei­che­rung der Be­fra­gungs­da­ten ver­wen­det wird. Die Klar­na­men der Pa­ti­ent:in­nen so­wie die Schlüs­sel­ta­bel­le mit der die Co­des den ein­zel­nen Pa­ti­ent:in­nen zu­ge­ord­net wer­den kön­nen, ver­blei­ben bei Ih­nen. So kann nie­mand au­ßer­halb Ih­rer Am­bu­lanz die Be­fra­gungs­da­ten ei­ner:m spe­zi­fi­schen Pa­ti­ent:in zu­ord­nen.

Die Er­he­bung ist DSGVO-kon­form. Al­le Be­tei­lig­ten un­ter­lie­gen dem deut­schen und eu­ro­päi­schen Da­ten­schutz­recht. Die Ser­ver zur Da­ten­spei­che­rung be­fin­den sich in Deutsch­land und sind TÜV-zer­ti­fi­ziert nach ISO 27001.

Der Haupt­auf­wand bei Sys­Dok be­steht dar­in, Ih­re Pa­ti­ent:in­nen im Sys­tem an­zu­le­gen. Dies ge­schieht mit we­ni­gen Mausklicks oder durch den Im­port ei­ner Ex­cel-Vor­la­ge, die wir Ih­nen zur Ver­fü­gung stel­len. Sys­Dok be­deu­tet al­so einen zu­sätz­li­chen Ver­wal­tungs­schritt bei der Er­stan­mel­dung der Pa­ti­ent:in­nen.  Nach der Er­st­re­gis­trie­rung läuft die Be­fra­gung au­to­ma­tisch ab.

Zu­dem müs­sen Sie ein­ma­lig ein Kon­to für Ih­re The­ra­peut:in­nen an­le­gen. Die Schu­lung neu­er The­ra­peut:in­nen über­neh­men Sie idea­ler­wei­se als Teil Ih­rer Am­bu­lanzein­füh­rung. Wir kön­nen Ih­re Am­bu­lanz­mit­ar­bei­ter:in­nen in­iti­al schu­len und Ih­nen Trai­nings­ma­te­ria­li­en zur Ver­fü­gung stel­len.

Im Ver­gleich da­zu, kei­ne Pa­ti­ent:in­nen­da­te­ner­he­bung durch­zu­füh­ren, be­deu­tet Sys­Dok einen Mehr­auf­wand bei der An­mel­dung der Pa­ti­ent:in­nen. Im Ver­gleich zur selbst­or­ga­ni­sier­ten Da­te­ner­he­bung be­deu­tet Sys­Dok ei­ne deut­li­che Er­leich­te­rung.

Im Ver­gleich zu kom­mer­zi­el­len Fra­ge­bo­gen­sys­te­men mit ei­ner Schnitt­stel­le zu Ab­rech­nungs­pro­gram­men, kann Sys­Dok einen Mehr­auf­wand bei der Re­gis­trie­rung der Pa­ti­ent:in­nen be­deu­ten, wo­bei kom­mer­zi­el­le Pro­gram­me in der Re­gel nicht ex­pli­zit sys­te­misch aus­ge­legt sind.

Nein, Sys­Dok wird in ab­seh­ba­rer Zeit kei­ne Schnitt­stel­le zu ei­nem Ab­rech­nungs­sys­tem bie­ten. Aus Da­ten­schutz­grün­den rich­ten wir kei­ne Schnitt­stel­le zu per­so­ne­ni­den­ti­fi­zie­ren­den Da­ten ein. Zu­dem müss­ten wir ei­ne Kom­pa­ti­bi­li­tät zu meh­re­ren Ab­rech­nungs­pro­gram­men her­stel­len und die­se auch bei Up­da­tes kon­ti­nu­ier­lich auf­recht­er­hal­ten. Als nicht-kom­mer­zi­el­ler An­bie­ter ist uns dies der­zeit nicht mög­lich.

Die Ent­wick­lung von Sys­Dok wur­de aus For­schungs­mit­teln fi­nan­ziert. Geld­ge­ber:in­nen wa­ren die Hei­de­hof Stif­tung, die DGSF und die SG.

Logo_DGSF
Logo_Heidehof-Stiftung
Logo_Systemische_Gesellschaft

Wir wer­den auch in Zu­kunft For­schungs­pro­jek­te be­an­tra­gen, um die Wei­ter­ent­wick­lung und den Aus­bau von Sys­Dok zu fi­nan­zie­ren.

Die lau­fen­den Kos­ten sol­len durch ei­ne ver­läss­li­che Fi­nan­zie­rung ge­si­chert wer­den, da­mit die Rou­ti­ne­dia­gno­s­tik nicht von be­fris­te­ten For­schungs­mit­teln ab­hän­gig ist. Wir möch­ten nicht pro­fi­t­ori­en­tiert ar­bei­ten und er­war­ten einen fi­nan­zi­el­len Be­darf, der deut­lich un­ter kom­mer­zi­el­len An­ge­bo­ten liegt.

Die In­itia­ti­ve zu Sys­Dok stammt aus ei­ner Ar­beits­grup­pe von sys­te­mi­schen For­scher:in­nen. In der Grup­pe sind meh­re­re Lehr­stüh­le für Sys­te­mi­sche The­ra­pie, Nach­wuchs­wis­sen­schaft­ler:in­nen und Ver­tre­ter:in­nen von DGSF und SG or­ga­ni­siert.

Logo-Universitätsklinikum Freiburg
Logo_Universitaet_Ulm

Die in­halt­li­che Um­set­zung er­folgt durch die Sek­ti­on Sys­te­mi­sche Ge­sund­heits­for­schung am Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Frei­burg un­ter der Lei­tung von Prof. Ste­fan Schmidt. Tech­nisch wird Sys­Dok durch die Ab­tei­lung für Kli­ni­sche Psy­cho­lo­gie und Psy­cho­the­ra­pie an der Uni­ver­si­tät Ulm un­ter der Lei­tung von Prof. Ha­rald Bau­meis­ter um­ge­setzt.

Unser Team

Bei Sys­Dok wer­den An­ga­ben zur psy­chi­schen Ge­sund­heit (Angst, De­pres­si­on, all­ge­mei­ner Ge­sund­heits­zu­stand), das sys­te­mi­sche Funk­ti­ons­ni­veau (Be­zie­hungs­qua­li­tät, Funk­ti­ons­ni­veau in so­zia­len Be­zie­hun­gen, Res­sour­cen) und Aspek­te des The­ra­pie­pro­zes­ses (The­ra­pie­be­zie­hung, Ne­ben­wir­kun­gen) er­fasst. Un­ter dem Punkt For­schung fin­den Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den ver­wen­de­ten Mess­in­stru­men­ten:

Forschung

Bei Sys­Dok wer­den aus­schließ­lich Fra­ge­bö­gen ein­ge­setzt, de­ren Gü­te­kri­te­ri­en in Va­li­die­rungs­stu­di­en über­prüft wur­den. Bei der Aus­wahl der Fra­ge­bö­gen ha­ben wir dar­auf ge­ach­tet, dass die Fra­ge­bö­gen va­li­de und re­lia­bel sind und die Fak­to­ren­struk­tur aus­rei­chend über­prüft wur­de. Zu­dem war es uns wich­tig, dass wir mit den Fra­ge­bö­gen aus­sa­ge­kräf­ti­ge Er­geb­nis­se zu in­di­vi­du­el­len Pa­ti­ent:in­nen lie­fern kön­nen.

Er­fah­ren Sie mehr im Be­reich For­schung:

Wissenschaft & Forschung

Sys­Dok ist web­ba­siert und kann mit je­dem in­ter­net­fä­hi­gen End­ge­rät ge­nutzt wer­den. Für Ver­wal­tungs­tä­tigk­lei­ten und Ad­mi­nis­tra­ti­on emp­feh­len wir die Ver­wen­dung von Desktop-Ge­rä­ten oder Lap­tops, um ei­ne aus­rei­chen­de Bild­schirm­grö­ße zur Ver­fü­gung zu ha­ben. Die Pa­ti­ent:in­nen-Fra­ge­bö­gen sind für Mo­bil­ge­rä­te op­ti­miert, kön­nen aber auch auf an­de­ren Ge­rä­ten oh­ne Ein­schrän­kun­gen be­nutzt wer­den.