In­for­ma­ti­on zum Da­ten­schutz

gem. Art 13 DSGVO

Ein­lei­tung

Wir freu­en uns über den Be­such auf un­se­rer Web­sei­te. Der Schutz Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ist uns wich­tig, wes­halb wir Sie an die­ser Stel­le ger­ne in­for­mie­ren, zu wel­chem Zweck die Uni­ver­si­tät Ulm Ih­re Da­ten er­hebt, spei­chert oder wei­ter­lei­tet. Der In­for­ma­ti­on kön­nen Sie auch ent­neh­men, wel­che Rech­te Ih­nen be­züg­lich Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu­ste­hen.

Be­grif­fe

Die in die­ser Da­ten­schut­z­er­klä­rung ver­wen­de­ten Fach­be­grif­fe sind so zu ver­ste­hen, wie sie in Art. 4 DSGVO le­gal de­fi­niert sind.


Ver­ant­wort­li­che Stel­le und Da­ten­schutz­be­auf­trag­te

Ver­ant­wort­li­cher für die Da­ten­ver­ar­bei­tung ist gem. Art. 4 Abs. 7 Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) die

Uni­ver­si­tät Ulm
Helm­holtz­stra­ße 16
89081 Ulm
Te­le­fon +49 (0)731/50-10
Te­le­fax +49 (0)731/50-22038
E-Mail: dsb(at)uni-ulm.de
Die Uni­ver­si­tät Ulm ist ei­ne Kör­per­schaft des öf­fent­li­chen Rechts, die durch den Prä­si­den­ten Prof. Dr.-Ing. Mi­cha­el We­ber (prae­si­dent(at)uni-ulm.de) oder durch den Kanz­ler Die­ter Kauf­mann (kanz­ler(at)uni-ulm.de) ver­tre­ten wird.
Bei Fra­gen rund um den Da­ten­schutz wen­den Sie sich bit¬te an dsb(at)uni-ulm.de oder sen­den Sie einen Brief mit dem Zu­satz "Da­ten­schutz­be­auf­trag­te" an die o. g. Adres­se.


Hin­wei­se zur Da­ten­ver­ar­bei­tung

Au­to­ma­ti­sier­te Da­ten­ver­ar­bei­tung (Log-Fi­les etc.)

Un­se­re Sei­te kann oh­ne ak­ti­ve An­ga­ben zur Per­son der Nut­zer:in be­sucht wer­den. Wir spei­chern je­doch au­to­ma­tisch mit je­dem Auf­ruf der Web­sei­te Zu­griffs­da­ten (Ser­ver-Log-Da­tei­en) wie z. B. den Na­men des In­ter­net Ser­vi­ce Pro­vi­ders, das ver­wen­de­te Be­triebs­sys­tem, die Web­sei­te, von der aus der Nut­zer uns be­sucht, das Da­tum und die Dau­er des Be­suchs oder den Na­men der an­ge­for­der­ten Da­tei, so­wie aus Si­cher­heits­grün­den, z. B. zur Er­ken­nung von An­grif­fen auf un­se­re Web­sei­te, die IP-Adres­se des ver­wen­de­ten Com­pu­ters für die Dau­er von 7 Ta­gen.
Die­se Da­ten wer­den aus­schließ­lich zur Ver­bes­se­rung un­se­res An­ge­bo­tes aus­ge­wer­tet und er­lau­ben kei­ne Rück­schlüs­se auf die Per­son des Nut­zers. Ei­ne Zu­sam­men­füh­rung die­ser Da­ten mit an­de­ren Da­ten­quel­len wird nicht vor­ge­nom­men. Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Die Da­ten ver­ar­bei­ten und nut­zen wir für fol­gen­de Zwe­cke:

  • Be­reit­stel­lung der Web­sei­te,
  • Ver­bes­se­rung un­se­rer Web­sei­ten und
  • Ver­hin­de­rung und Er­ken­nung von Feh­lern/Fehl­funk­tio­nen so­wie Miss­brauch der Web­sei­te.


Die Ver­ar­bei­tung er­folgt zur Ver­fol­gung be­rech­tig­ter In­ter­es­sen dar­an, die Funk­tio­na­li­tät und den feh­ler­frei­en so­wie si­che­ren Be­trieb der Web­sei­te si­cher­zu­stel­len, so­wie die­se Web­sei­te an die An­for­de­run­gen der Nut­zer an­zu­pas­sen.

Ein­satz von Coo­kies

Um den Be­such un­se­rer Web­sei­te at­trak­tiv zu ge­stal­ten und die Nut­zung be­stimm­ter Funk­tio­nen zu er­mög­li­chen, ver­wen­den wir auf un­se­rer Web­sei­te so­ge­nann­te Coo­kies. Das Ver­wen­den von Coo­kies dient un­se­rem be­rech­tig­ten In­ter­es­se, den Be­such un­se­rer Web­sei­te so an­ge­nehm wie mög­lich zu ge­stal­ten und be­ruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bei Coo­kies han­delt es sich um ei­ne Stan­dard-In­ter­net­tech­no­lo­gie zum Spei­chern und Ab­ru­fen von Lo­gin- und an­de­ren Nut­zungs-in­for­ma­tio­nen für al­le Nut­zer der Web­sei­te. Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die Ihr Web­brow­ser auf Ih­rem End­ge­rät spei­chert. Coo­kies hel­fen uns da­bei, un­ser An­ge­bot nut­zer­freund­li­cher, ef­fek­ti­ver und si­che­rer zu ma­chen. Ei­ni­ge Coo­kies sind “Ses­si­on-Coo­kies.” Sol­che Coo­kies wer­den nach En­de Ih­rer Brow­ser-Sit­zung von selbst ge­löscht. Hin­ge­gen blei­ben an­de­re Coo­kies auf Ih­rem End­ge­rät be­ste­hen, bis Sie die­se selbst lö­schen. Sol­che Coo­kies hel­fen uns, Sie bei Rück­kehr auf un­se­rer Web­si­te wie­der­zu­er­ken­nen (sog. Dau­er­haf­te Coo­kies).

Der Brow­ser kann so ein­ge­stellt wer­den, dass der Nut­zer über das Set­zen von Coo­kies in­for­miert wird und ein­zeln über de­ren An­nah­me ent­schei­den oder die An­nah­me von Coo­kies für be­stimm­te Fäl­le oder ge­ne­rell aus­schlie­ßen kann. Wei­ter kön­nen die Coo­kies im Nach­hin­ein ge­löscht wer­den, um Da­ten zu ent­fer­nen, die die Web­sei­te auf dem Com­pu­ter des Nut­zers ab­ge­legt hat. Die De­ak­ti­vie­rung der Coo­kies (sog. Opt-Out) kann zu ei­ni­gen Ein­schrän­kun­gen der Funk­tio­na­li­tät un­se­rer Web­sei­te füh­ren.

Ka­te­go­ri­en Be­trof­fe­ner:    Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von On­li­ne­diens­ten
Opt-Out:    In­ter­net Ex­plo­rer: sup­port.mi­cro­soft.com/de-de/help/17442
Fi­re­fox: sup­port.mo­zil­la.org/de/kb/wie-ver­hin­de­re-ich-dass-web­si­tes-mich-ver­fol­gen
Goo­gle Chro­me: sup­port.goo­gle.com/chro­me/ans­wer/95647
Sa­fa­ri: sup­port.ap­p­le.com/de-de/HT201265
Rechts­grund­la­gen:    Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); be­rech­tig­te In­ter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) Die je­weils ein­schlä­gi­ge Rechts­grund­la­ge ist bei dem ent­spre­chen­den Tool kon­kret be­nannt.
Be­rech­tig­te In­ter­es­sen:    Spei­che­rung von Opt-In Prä­fe­ren­zen, Dar­stel­lung der Web­sei­te, Si­cher­stel­lung der Funk­tio­na­li­tät der Web­sei­te, Be­wah­rung Be­nut­z­er­sta­tus über voll­stän­di­gen We­b­auf­tritt, Wie­der­er­ken­nung für nächs­te Web­sei­ten­be­su­cher, Be­nut­zer­freund­li­ches On­li­ne­an­ge­bot, Si­cher­stel­lung von Chat­funk­ti­on

Cookie-Einstellungen

SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung

Aus Si­cher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­trau­li­cher In­hal­te, die Sie an uns als Sei­ten­be­trei­ber sen­den, nutzt un­se­re Web­si­te ei­ne SSL-bzw. TLS-Ver­schlüs­se­lung. Da­mit sind Da­ten, die Sie über die­se Web­si­te über­mit­teln, für Drit­te nicht mit­les­bar. Sie er­ken­nen ei­ne ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dung an der „htt­ps://“ Adress­zei­le Ih­res Brow­sers und am Schloss-Sym­bol in der Brow­ser­zei­le.

Wi­der­ruf

Ei­ni­ge Da­ten­ver­ar­bei­tungs­vor­gän­ge sind nur mit der aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung der be­trof­fe­nen Per­so­nen mög­lich. Sie ha­ben die Mög­lich­keit ei­ne be­reits er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit zu wi­der­ru­fen. Da­zu reicht ei­ne form­lo­se Mit­tei­lung bzw. E-Mail an dsb(at)uni-ulm.de an uns. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Ex­ter­ne Links

Auf un­se­rer Web­sei­te sind Links zu den On­li­ne­n­a­ge­bo­ten an­de­rer An­bie­ter zu fin­den. Wir wei­sen hier­mit dar­auf hin, dass wir kei­nen Ein­fluss auf den In­halt auf den ver­link­ten On­li­ne­an­ge­bo­ten und die Ein­hal­tung da­ten­schutz­recht­li­cher Be­stim­mun­gen durch de­ren An­bie­ter ha­ben.

Än­de­run­gen

Wir be­hal­ten uns vor, die­se Da­ten­schutz­hin­wei­se je­der­zeit bei Än­de­run­gen auf un­se­rem On­li­ne­an­ge­bot und un­ter Be­ach­tung der gel­ten­den Da­ten­schutz­vor­schrif­ten an­zu­pas­sen, da­mit die­se den recht­li­chen An­for­de­run­gen ent­spre­chen.